Vom Schlag getroffen. Von uns aufgefangen.
Zusammen schaffen wir das.
Unser interdisziplinäres Netzwerk besteht aus folgenden Professionen:
Klicken Sie auf eine Profession um Mitglieder anzuzeigen.
Ernstfall Schlaganfall
In Deutschland ereignen sich derzeit jährlich
etwa 196.000 erstmalige und 66.000 wiederholte Schlaganfälle. Ungefähr 65 Prozent der Betroffenen, die einen Schlaganfall überleben, tragen körperliche, seelische oder geistige Einschränkungen davon
und sind auf fremde Hilfe angewiesen.
Um die Selbständigkeit der Betroffenen wieder herzustellen, ist vor allem die frühe Phase der Nachsorge von entscheidender Bedeutung.
Ausschlaggebend sind in diesem Zusammenhang vor allem die Kompetenz
und das optimale Zusammenwirken aller beteiligten Akteure in der Nachsorge
(z. B. ambulante Pflege, allgemeinmedizinische Versorgung, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Neurologie, Psychiatrie, Ernährungsberatung, Hilfsmittel, Arzneimittel, pharmazeutischer Betreuung usw.).
Wir leisten insbesondere die Vernetzung regionaler Gesundheitsanbieter untereinander und mit Betroffenen und Angehörigen:
-
Professionelle Überleitung von Schlaganfall- betroffenen in die häusliche Versorgung
-
Kontinuierliche und fachliche Unterstützung
-
Begleitung zur Selbstständigkeit
-
Planung und Umsetzung einer individuellen Versorgung
-
Verbesserung des Kenntnisstandes durch kompetente Beratung
NEU!
Ihre Schlaganfall-Helfer
Die Nachsorge von Schlaganfall-Betroffenen weist noch immer erhebliche Defizite auf. Viele Informationen über Therapiemöglichkeiten, Sozialleistungen oder andere Formen von Unterstützung erfolgen oft nur bruchstückhaft.
Jetzt gibt es im Kreis Steinfurt ein neues Hilfsangebot:
Die durch den jfd Rheine e.V. und das Netzwerk Schlaganfall Steinfurt e.V. in Kooperation mit der SDSH ausgebildeten Schlaganfall-Helfer wurden intensiv auf die Arbeit bei Schlaganfallbetroffenen und deren Angehörigen ausgebildet und bieten nun Hilfestellungen in Ihrer individuellen Situation.
Ihre Schlaganfall-Helfer übernehmen unter anderem folgende Aufgaben:
-
Beratung zu Sozialleistungen und Hilfsmitteln
-
Hilfe bei Behördengängen, z. B. Schwerbehindertenausweis
-
Besuchsdienst – Zuspruch und Ermutigung
-
Vermittlung in die Selbsthilfegruppe und weiterer Hilfen
Die Koordination der Einsätze der Schlaganfall-Helfer übernehmen die Schlaganfall-Lotsinnen aus dem Klinikum Ibbenbüren:
-
Beate Grundschöttel
Judith Bäthker -
Klinikum Ibbenbüren
-
Große Straße 41
49477 Ibbenbüren